top of page

BIOGRAFIE HANS SANER 

Das aktuellste Projekt ist die Verwirklichung einer Biografie zu Hans Saner 

Andreas Gross’ Zugang zu Leben und Werk des Philosophen Hans Saner ist durch eine langjährige Freundschaft gegeben.

Die Biografie soll folgende Punkte beinhalten:

  1. Detaillierte Darstellung:

    • einen umfassenden Einblick in Saners’ Leben, von seiner Kindheit in Grosshöchstetten bis zu seinen letzten Jahren in Basel.

    • Philosophische Tiefe: Saner’ komplexe Gedankenwelt verständlich darstellen und in den historischen Kontext einzuordnen.

  2. Persönliche Perspektive: Durch die Freundschaft mit Saner persönliche Einblicke und Anekdoten in die Biografie einfliessen lassen.

  3. Sorgfältige Quellenarbeit: Gross kann sich auf umfangreiches Quellenmaterial aus Saners’ Nachlass stützen, was der Biografie Authentizität und wissenschaftliche Fundiertheit verleihen wird.

  4. Ausgewogene Darstellung: Gross wird  ein differenziertes Bild von Saner aufzeigen, das sowohl seine Stärken als auch seine Schwächen beleuchtet.

Insgesamt wird Gross’ Biografie zuverlässige und einfühlsame Darstellung von Leben und Werk eines der bedeutendsten Philosophen der Schweiz darstellen. Die Biografie zu Hans Saner soll sein Denken einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, ohne dabei an inhaltlicher Tiefe einzubüssen.

CJTcM--EKyA88ZMPhsWtNy.webp

Stimmen zum Biografie - Projekt 

Andreas Gross – Ein Leben für die Demokratie

 

Lic. Science pol. Dr. h.c​  -  Autor der Hans Saner-Biografie

 

Andreas Gross (*21. August 1952 in Kōbe, Japan) ist ein Schweizer Politikwissenschaftler und Politiker (SP). Er wurde bekannt als Mitbegründer der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) und für sein Engagement für direkte Demokratie.  

 

Nach seinem Studium in Zürich und Lausanne gründete er 1989 das Atelier für Direkte Demokratie in Saint-Ursanne und lehrte an internationalen Universitäten. Von 1991 bis 2015 war Gross SP-Nationalrat und setzte sich für demokratie- und sicherheitspolitische Themen ein.  

 

International war er von 1995 bis 2016 Vertreter der Schweiz im Europarat. Mit über 98 Wahlbeobachtungen und 44 Berichten prägte er die Arbeit der Parlamentarischen Versammlung nachhaltig und wurde mehrfach ausgezeichnet.  

 

Als Publizist veröffentlichte er Werke zur Demokratiegeschichte und schreibt seit 2016 die Kolumne *Das Mosaik der Demokratie*. Gross lebt in Saint-Ursanne, ist geschieden und Vater zweier Kinder.

Quellen Bilder: 
- Thomas Geiser: https://lmy.de/rNTvG (09.06.2025)
- Andreas Gross: https://www.andigross.ch/html/site1226.htm (09.06.2025)
- Silvio Ballinari: Prisca Ulrich, 10.02.2019)

- Hans Saner: alle Bilder von Gaëtan Bally (2004)

bottom of page