Projekte
Die drei geplanten Projekte sollen verschiedene Aspekte seines Lebens beleuchten und sein philosophisches Werk bewahren und zugänglich machen.
​
​
1. Biografie zur Person Hans Saner
Dieses Projekt widmet sich der umfassenden Darstellung von Hans Saners Leben und Werk. Als bedeutender Schweizer Philosoph und ehemaliger Assistent von Karl Jaspers wurde Saner nicht nur durch die Philosophie seines Mentors geprägt, sondern hat eigenständige Beiträge zu anthropologischen, politischen und kulturellen Fragen geleistet. Die Biografie soll seine intellektuelle Entwicklung, seine gesellschaftlichen Engagements und seine Rolle als öffentlicher Denker aufzeigen.
​​
​
​​
2. Katalogisierung seiner vollkommen erhaltenen Bibliothek
Hans Saners Bibliothek, die eine beeindruckende Sammlung philosophischer Werke umfasst, ist ein wertvolles Zeugnis seines Denkens und seiner Arbeitsweise. Die geplante Katalogisierung zielt darauf ab, diese Sammlung systematisch zu erschliessen und für die Forschung zugänglich zu machen. Dabei wird auch die Möglichkeit eröffnet, Einblicke in Saners Lesegewohnheiten und die intellektuellen Einflüsse zu gewinnen, die sein Werk geprägt haben.
​​
​
​​
3. Edition unveröffentlichter Texte
Saner prägte die Schweizer Gesellschaft vor allem in den Jahren von den späten 1970er Jahren bis in die 2000er Jahre massgeblich. Von 1979 bis 2008 lehrte er Kulturphilosophie an der Musikakademie Basel und veröffentlichte in dieser Zeit viele Werke, die sich mit gesellschaftlich relevanten Themen wie Gewalt, Identität, Hoffnung, Einsamkeit, Kommunikation und Erinnerung auseinandersetzten und eine breite Öffentlichkeit erreichten.
Er hat jedoch zahlreiche unveröffentlichte Manuskripte und Notizen hinterlassen, die bislang nicht veröffentlicht wurden. Dieses Projekt zielt darauf ab, diese Texte zu sichten, zu editieren und zu publizieren. Damit sollen neue Facetten seines Denkens sichtbar gemacht werden, insbesondere in Bezug auf Themen wie Philosophie als experimentelles Denken und seine kritischen Reflexionen zu Kunst, Wissenschaft und Politik.
​
​​​​
​
​
​